


Frage 1: Wo musizierten am 19.12.1914 vor dem Gast=&Logierhaus von Ferdinand Witt diese munteren Krieger? Falk Ritter: Ferdinand Witt hatte sein Haus 1914 im Stadtfeld 3 Torsten Hansen: Alle Achtung, das Logierhaus von Ferdinand Witt steht tatsächlich noch – allerdings schön verändert zum Wohnhaus. Genau dort, wo man in den 70ern die Straße Stadtfeld in … Weiterlesen
Zuordnungsversuch zum Bild: Von links, unter Frau Marcussen: Antje Wiese, Dörte Andresen, Ingrid Schulz, Luise Brandmeier, Dörthe Burmester, Anke Hartmann (unten), Waltraud Petersen (oben), Rita Kasten, Sylvia Lischke (unten), Sybille von Wahl (oben), Ingrid Hilbig, Brigitte Hansen, Dagmar Fahlke(unten), Renate Jepsen (oben), Ingrid Paasch (unten), Marlies Hinrichsen (oben), Renate Elsholz (oben), Christel „Mecki“ Ulbrich (unten), … Weiterlesen
Die 10a: Die 10b: Die 10c:
Rainer Pose: …Bei meinem nächsten Besuch in Schleswig werde ich, wie hier schon besprochen, die Anzahl der Treppen der Lollfußtreppe zählen. Meiner Erinnerung nach sind es um die 97. Exakte Angaben folgen, wobei zu berücksichtigen ist, ob die ersten Stufen von der Allee, die in einer Plattform vor der eigentlichen Treppe münden, mitgezählt werden sollten. … Weiterlesen
„Revitalisierter“ Eintrag. Susanne Römer zeigt eine Verbindung zwischen ihrer Verwandtschaft und „Foto-Krauskopf“ auf – bitte „scrollen“… Dieses schöne Foto wird im Internet mit den spärlichen Informationen „Schleswig: Hafen, Schiff“, „Photo-Krauskopf, Schleswig“ und „x um 1930/40“ zum Verkauf angeboten. Von diesen Angaben stimmt „Schleswig: Hafen“ nie und nimmer nicht! Update: Peter Perrey war zwei mal da! … Weiterlesen
Wolfgang Kather schreibt: …ich hatte der Ilse Götting die Kopie der Konfirmandenliste zugeschickt, da ich ja von J.-U. Plath wußte, daß sie keinen Computer hat. Gestern nachmittag hat sie mich angerufen. Wir haben bald eine Stunde miteinander gesprochen. Ilse war in Deiner Parallelklasse, der „b“. Auf meinem Konfirmationsfoto steht sie in der ersten Stehreihe als … Weiterlesen
(Quelle) Erkennst Du das Mädchen in der Mitte? Der Schleswiger Zahnarzt Dr. Falk Ritter hat die Geschichte der drei Schleswiger Mädchen aufgeschrieben, die Deutsche Meister im Kraul wurden…
Die Hiort-Lorenzen-Schule an der Ecke Breslauer Straße und der Königsberger Straße war eine dänische Schule. Als Schüler hatte ich eine diffuse Ablehnung gegenüber Schülern, die diese Schule besuchten. Die Schleswiger sahen in den dänisch orientierten Schleswigern „Speckdänen“ und fühlten sich als etwas Besseres. Wir Kinder übernahmen diese Haltung von den Eltern. In meiner Familie besuchten … Weiterlesen
…wollte Wolfgang Kather nicht, weil er nach höherem, nemblich dem Intschenör, strebte. 1961 sollte nur „echter Handwerkernachwuchs“ eingestellt werden! So begann Wolfgang also seine berufliche Laufbahn bei der Firma Werner Barkow, Fabrik für Tankanlagen, in der Margarethenwallstraße Nr. 10. Fa. Oellerking war dann ja wohl gegenüber?). Zu Weihnachten 1961 gab es Zwanzig Mark extra! Das … Weiterlesen
…und Norbert Neidebock war dabei… Den Namen der Dame behält Norbert diskret für sich. (Oder kann er sich nicht mehr erinnern?) Norbert: „Da fallen mir nur wenige Namen ein!“ Die obligatorische Reise nach Berlin…
Unser Wolfgang Kather betreibt Striptease, weil er gerne (fast) alles aus seinem Leben veröffentlicht. Er hat mir sogar seine Zeugnisse geschickt, die ihn nicht gerade als Klassenprimus ausweisen. Diese Belege lagern noch auf meiner Festplatte… Wir haben schon seinen Flüchtlingsausweis, seine Geburtsurkunde, die Reichseierkarte und intime Fotos aus seinem Leben… Nun geht Wolfgang noch einen … Weiterlesen