Die Stumpfe Ecke (u.a.)…

Aber kommentiert schön Leute. Damit Leben in die Bude kommt. Ich melde mich dann wieder. Hier trinken wir jetzt mal ein virtuelles Bier, Wolfgang! Die Stumpfe Ecke hat es in sich. Fassen wir (aus den Kommentaren) zusammen: Norbert Neidebock : Von Jonny habe ich so manchen Brand nach Hause getragen! Die Kneipe war bis zum … Weiterlesen

Das volle Leben

Fotos: schleswiger.info (Url. nicht mehr existent) Als es im Schleswiger Stadtweg noch so aussah, waren wir alle noch jung! Heute hat sich die Straße zu einer verwechselbaren langweiligen Einkaufszone gewandelt und „wir“ haben uns auch stark verändert. Trotzdem alles Gute Euch Allen! Auf ein weiteres Jahr!  

Schubystrasse 15

In der Loewendrogerie „diente“ meine Tante Olga im Haushalt. Sie wechselte so ca. 1955 in den Haushalt von Probst Grabow. In „Zeitzeugenberichte 1“ habe ich auf S. 130 dies gefunden: Hans Carstens, der später auch ein dänischer Südschleswiger wurde, war ein eigenwilliger, mutiger Mann. Er hatte in seiner Löwen-Drogerie an der Schubystraße kein Hitlerbild im … Weiterlesen

Wo ist das?

(Quelle Bildarchiv Foto Marburg) Das Fachwerkhaus gehörte zu Schlachter Josten und befindet sich heute noch dort in veränderter Bauform (Fassade verkleidet) Standort Lange Straße 32 – Ecke Noorstraße und nicht Ecke Kälberstraße. Die Kälberstraße war auf der anderen Seite zwischen Musik-Fock und der Torhalle Schliemann. Gruß Benny Gutmann PS: ich wohne in dem Haus der … Weiterlesen

Der Fünfti..enkrug

Bild links: Bildarchiv Foto Marburg …mir (Wolfgang Kather) hat mal ein Arbeitskollege während meiner Lehrzeit bei der Fa. Barkow folgende Geschichte erzählt, deren Wahrheitsgehalt ich natürlich nicht abschätzen kann, ich halte sie aber für eine lesenswerte Anekdote (Der Kollege hatte vorher auf der Zuckerfabrik gearbeitet!). In der Langen Straße, an der Ecke zur Kälberstraße war … Weiterlesen

Eine Entdeckung

Im Bildarchiv Foto Marburg sind viele Fotos aus Schleswig zu finden. Mit Zeit und Ruhe sollte man mal direkt dort hinklicken und in den Beständen herumstöbern. Nach dem Klick auf „Orte“ und der anschließenden Auswahl „Schleswig“ kommt ihr dort hin. Ich habe mir die Genehmigung des Bildarchivs Foto Marburg geholt und die für mich interessantesten … Weiterlesen

Fundsache

Es gibt da einen Peter Pickering in Perth, Western Australia, der Erinnerungen an Schleswig hegt und pflegt. Er wohnte mit seinen Eltern bis 1958 in der Schubystrasse 120. Ein Mädchen „Rosy Schprung“ half im Haushalt. Rainer Pose: Zur Schubystr. 120: Ich kann mich nicht an das Jahr erinnern, aber an die Mieter. Erdgeschoß rechts: Familie … Weiterlesen

Dr. Repkewitz

war der nicht in der Bismarckstrasse? Ich soll mich als Junge mal sehr heftig vor einem Arztbesuch bei Dr. Repkewitz gesträubt haben. Angeblich hätte ich mich vor der Praxis auf den Boden geworfen. Hier (?) ist ein Interview mit dem hochbetagten Herrn Dr. Richard Repkewitz, Jahrgang 1913. In der SN vom 4.10.2008 ist die Todesanzeige … Weiterlesen

Dieser Herr…

…singt zusammen mit Erdmann Weber im Domchor… Karl Mügge kommentiert: Interessant war auch, daß es zwei Herren gibt, die im Domchor singen. Wenn ich mal wieder in Schleswig aufkreuze, werde ich sie vielleicht mal unterstützen. Da ich auch heute noch Musik mache und mich über die Sangeskünste der Kollegen geärgert habe, habe ich hier an … Weiterlesen

Beim „Wetteramt“ in Schleswig

Ich habe mich damals (1960) auch beworben. Wenn ich mich recht erinnere, haben sie in dem Jahr keine Azubis genommen. Im nächsten Jahr (da war ich Lehrling bei der Debeka) haben sie dann Holli Karstens eingestellt. Originalton Holli aus einer Email: … durch Christel Ulbrich eingeladen zum Tag der offenen Tür zum Wetteramt zu kommen … Weiterlesen