


Das „Klassentreffen“ dokumentiert mit Bildern aus der „braunen“ Zeit, dass Stadt und Kreis sehr wohl „mitgemacht“ haben. Kommentare erübrigen sich meistens, weil die Bilder alles erklären…
In der Loewendrogerie „diente“ meine Tante Olga im Haushalt. Sie wechselte so ca. 1955 in den Haushalt von Probst Grabow. In „Zeitzeugenberichte 1“ habe ich auf S. 130 dies gefunden: Hans Carstens, der später auch ein dänischer Südschleswiger wurde, war ein eigenwilliger, mutiger Mann. Er hatte in seiner Löwen-Drogerie an der Schubystraße kein Hitlerbild im … Weiterlesen