Mein erstes Auto

In unserer Reihe „Mein Führerschein – mein erstes Auto“ ( ) ist ja nun nicht viel Bewegung. Da kommen die Fotos, die Birgit Friedrich eingesandt hat, natürlich gerade recht. Birgit kann immer wieder Belege aus dem Leben ihres Bruders Klaus-Jürgen Teufert vorzeigen. Wir haben ihn ja schon als „Holmer Jung“ porträtiert. Das letzte Foto dort … Weiterlesen

Die Fibel

(Die ebenfalls in der Fibel enthaltenen „Lebensläufe“, der Auszug aus dem Klassenbuch und Adressdaten der Schülerinnen und Schüler werden aus Datenschutzgründen hier nicht gezeigt)

„Opa Giese“

Anmerkungen von Falk Ritter: Aus der „Schulfibel“ drei Charakterisierungen des Lehrers „Opa Giese“. Dieser Lehrer kannte keine Kuschelpädagogik, nur gnadenloses Lernen, wofür ihm die Schüler im Nachhinein sogar sehr dankbar sind. Niels Kern über den Lehrer „Opa Giese“: (Hier die Seiten in der „Fibel“: Seite 1, Seite 2) Von bleibendem Eindruck war für mich Opa … Weiterlesen

Chronologisch sortierte Links

1762 – Ein Vorläufer der Realschule? 1848 – 1864 private Realschule 1848 – 23. Mai – Eröffnung der Schule mit 9 Schülern 1848 – Unterschrift des Realschulleiters F. Fischer 1852 – Rechenschaftsbericht des Schulleiters 1893 – 1937 Realschule in Domschule 1893(?) – Aus diesem Buch: S.14: Im Jahr 1867 erhielt die Stadt ihr erstes Postgebäude … Weiterlesen

Das zählt nicht!

Falk Ritter hat bei seinen Recherchen zur „Geschichte der Schleswiger Realschule“ im Stadtarchiv eine „Klassenfibel“ ausgegraben, in der Otto Ehlert und andere Mitwirkende Unterlagen zum 50jährigen Klassentreffen im Juni 2002 zusammen gestellt haben. Diese Klassenfibel ist jetzt leihweise bei mir angekommen. Im „GdSR“ bin ich jetzt dabei, die Informationen aus der Fibel, die den „öffentlichen“ … Weiterlesen

Die Klassenfibel – Mittlere Reife 1952

Mit diesem Schreiben hat Dr. Falk Ritter die „Klassenfibel – Mittlere Reife 1952“ von Otto Ehlert erhalten. Aus dieser, an mich ausgeliehenen Fibel, habe ich sofort drei Fotos herauskopiert und bringe sie hiermit ans Licht der „Welt“: Zuerst die „Mädchenklasse“: …und nochmal mit Beschriftung: Und jetzt die „Jungs“: …mit Beschriftung: Hier jetzt die fröhlich gestimmten … Weiterlesen

Post aus Dänemark

Sehr geehrter Herr Tams! Seit einiger Zeit besuche ich Ihre merkwürdigen (!) Seiten und warte ungeduldig auf Neuigkeiten, in denen ich dann auch schnüffeln darf. Da melden sich Erinnerungen an mein Kinder-Schleswig in den 1970er Jahren – auch wenn Ihre Perspektive eher die Erfahrungen meines Vaters deckt. Vielen Dank für Ihren Einsatz! Als kleines Dankeschøn … Weiterlesen

Nägel mit Köpfen

Neuerdings gibt es ja in der rechten Spalte die „Klickwolke“. Man klickt auf einen Begriff, z.B. „Bier“ und es werden dann alle Eintragungen angezeigt, die mit dieser Kennung („Tag“) versehen worden sind. Norbert Neidebock hat nun noch einen Beitrag eingeschickt, die ihn wieder einmal als Fachmann in Sachen „Bier“ ausweist. Mit untrüglichem Gespür hat er … Weiterlesen

Es ist wieder Mittwoch…

…und Falk Ritter freut sich: …komme gerade wieder aus dem Stadtarchiv und wurde sehr fündig: 1. Eine Unterschrift des ersten Realschulleiters F. Fischer, der 1848 hier seine Stelle antrat: 2. Ein (Auszug aus einem) Rechenschaftsbericht Fischers aus dem Jahre 1852, in dem er Vorwürfe, die gegen die Realschule erhoben wurden, entkräftete: 3. Im Jahre 2002 … Weiterlesen

Man nehme…

Mal wieder ein exhumierter Eintrag – warum? – weil „die“ Karte von 1938 beim Antiquar meines Vertrauens aufgetaucht ist (s. u.). Man nehme …einen Stadtplan von Schleswig aus dem Jahr 1959 aus einem Schulatlas, einen von Sönke Hansen übersandten Stadtplanausschnitt von 1938, (Klasse, Sönke!) Skandal! Den Kindern der Sternschule in Kiel wurde ein Stadtplan von … Weiterlesen