Nägel mit Köpfen

Neuerdings gibt es ja in der rechten Spalte die „Klickwolke“. Man klickt auf einen Begriff, z.B. „Bier“ und es werden dann alle Eintragungen angezeigt, die mit dieser Kennung („Tag“) versehen worden sind. Norbert Neidebock hat nun noch einen Beitrag eingeschickt, die ihn wieder einmal als Fachmann in Sachen „Bier“ ausweist. Mit untrüglichem Gespür hat er … Weiterlesen

Es ist wieder Mittwoch…

…und Falk Ritter freut sich: …komme gerade wieder aus dem Stadtarchiv und wurde sehr fündig: 1. Eine Unterschrift des ersten Realschulleiters F. Fischer, der 1848 hier seine Stelle antrat: 2. Ein (Auszug aus einem) Rechenschaftsbericht Fischers aus dem Jahre 1852, in dem er Vorwürfe, die gegen die Realschule erhoben wurden, entkräftete: 3. Im Jahre 2002 … Weiterlesen

Man nehme…

Mal wieder ein exhumierter Eintrag – warum? – weil „die“ Karte von 1938 beim Antiquar meines Vertrauens aufgetaucht ist (s. u.). Man nehme …einen Stadtplan von Schleswig aus dem Jahr 1959 aus einem Schulatlas, einen von Sönke Hansen übersandten Stadtplanausschnitt von 1938, (Klasse, Sönke!) Skandal! Den Kindern der Sternschule in Kiel wurde ein Stadtplan von … Weiterlesen

Kasperletheater bei Fräulein Pfeifenberger?

Birgit, die Schwester von Klaus-Jürgen Teufert schreibt: …Ich weiß noch, dass während Klaus’s Realschulzeit einmal das Märchen vom „Fischer un sien Fru“ als Kaspertheater aufgeführt wurde. Klaus war fleißig am Lernen. „Buttje Buttje in de See, mine Fru de Ilsebill will nich so as ick wohl will…“ Wenn ich mich nicht irre, durfte ich auch … Weiterlesen

Sönke sammelt Bunker

Sönke Hansen an „Klassentreffen“: Hallo Klassentreffen, wir waren gestern im Bereich des Bhf auf „Bunkersuche“. Im Hang gegenüber vom Bahnhof ist der Rest von einem Stollenzugang zu finden. Neben dem Bahnhofsgebäude befindet ebenfalls ein Eingang zu einem Stollen. Der vordere Bereich wird noch als „Garage“ von der Bahn genutzt, der hintere Bereich ist verschlossen. Könnt … Weiterlesen

Kreisberufsschule Schleswig – 1963

Aktion „Ran an den Speck“ Hier jetzt die Fachklasse „Großhandel“, die am 15.3.1963 an der Kreisberufsschule Schleswig, Kaufmännische Abteilung den Abschluss gemacht hat. Wenn Du einmal auf das Bild klickst, erscheint die maximale Größe (manchmal ist noch ein zweiter „klick!“ erforderlich). Ich (oder wir?) hätten nun gerne die Namen der Jungs und Mädchen gewusst (falls … Weiterlesen

Unterrichtsthemen

Falk Ritter: Jahresbericht über die Königliche Domschule (Gymnasium mit Realschule und Vorschule des Jahres 1914/1915): An der 1. Klasse der Realschule (= 10. Klasse) gab es folgende Unterrichtsthemen in den Fächern: Religion: Auswahl aus den Psalmen und Propheten Markus-Evangelium Einige Reden aus der Apostelgeschichte Deutsch: Schiller: Wilhelm Tell Jungfrau von Orleans Lied von der Glocke … Weiterlesen

Die Lehrer

Im „Klassentreffen“ haben wir ja schon eine Liste der „Pauker“ an der BLS aus einer gewissen Zeitspanne. Der Begriff „Pauker“ ist natürlich unhistorisch. Aber er wird verstanden und ist durch die „Feuerzangenbowle“ sanktioniert. Falk Ritter erweitert nun diese Liste und fügt hinzu: Erster Mittelschullehrer: Laut Adreßbuch 1914 gab es am „Gymnasium Königliche Domschule“ einen Mittelschullehrer … Weiterlesen

Am Mittwochnachmittag wird nicht gebohrt…

…da geht der Zahnarzt ins Archiv! Was haben wir denn da? Eine neue, erweiterte und korrigierte Zeitleiste: 1848 – 1864 private Realschule 1893 – 1937 Realschule in Domschule 1899 Ostern „erste wohlgelungene Schlußprüfung“ der Realschule 1920 – 1928 wurden Eingaben an die Landesprovinzialregierung gemacht, um in Schleswig eine Oberrealschule einzurichten, was aber wiederholt abgelehnt wurde. … Weiterlesen

Wie gerne hätte ich heute noch mit ihm zusammen gejazzt

Bernd Volkers: Dank des Besuchs dieser Seite habe ich endlich eine Spur des inzwischen leider verstorbenen Uwe „Justus“ gefunden! Justus lernte zeitgleich mit mir zusammen 1961 bis 1964 bei Radio Voigt in Schleswig den Beruf des Radio- und Fernsehtechnikers. In der Freizeit spielten wir gemeinsam in unserer Jazzband „Olly’s Seven“. Justus war ein ausgezeichneter Klarinettist … Weiterlesen

Als meine Oma noch ein Fräulein war…

…schrieb ihr Peter am 10.12.1912 aus Sonderburg an die „Milchkannenanschrift“ Stadtfeld 28: Liebe Mine. Habe deinen Brief dankend und mit Freuden erhalten bin auch(?) wohl und munter wie du es auch bist. Sonst nichts neues. Auf Wiedersehen bei 10. Tage ? wenn ich Urlaub bekomme. Gruß und Kuß dein dich treuliebender treubleibender Peter. Vieleicht kennst … Weiterlesen