Nu aber!
Wiederverwerteter Eintrag! (Ja ja, man spricht heute von „Recycling“ – aber nicht zu „unserer“ Zeit ) Also wirklich! Was haben wir nicht schon alles im „Klassentreffen“ aufgeklärt! Was war das nochmal gleich – ach ja, Reimers Gaststätte zum Beispiel! Und jetzt schickt uns Jochen Meyer aus Dänemark dieses Emblem mit folgender Frage: Gleichfalls beigefügtes Emblem/Aufnäher … Weiterlesen
Mitgliedskarte des Ehemaligenvereins
Jochen Meyer: Beigeheftet auch die bereits erwähnte Mitgliedskarte im Ehemaligenverein „Der Domschule“ obgleich Grossvater Alfred Reimer ja nur den Realschulzweig besucht hatte.
Harte Vögel
Aktualisierter Eintrag! Bitte „scrollen“! Die „Hardbirds“ aus Schleswig in der Besetzung von 2005 – 2007: Hans Dieter Roos, Klavier – Momme Nissen, Trompete und Flügelhorn – Gerhard Giese, Saxofone – Hartmut Petersen, Schlagzeug – Iver Kersten, Guitarre – Hans Lorenz Matthiesen, Bass Die „Hardbirds“ aus Schleswig in neuer Besetzung: Hartmut Petersen, Schlagzeug – Gerhard Giese, … Weiterlesen
Statistik
Statistik über die Gymnasiasten und Realschüler an der Domschule 1893-1937: Falk Ritter: Über Anstieg und Abfall der Schülerzahlen wurde damals schon spekuliert. Da mir aber einige Zahlen über die Gymnasiasten fehlen, kann ich mich an dieser Diskussion nicht beteiligen.
Busdorf – Ein Versuch
Nach der chaotischen und unhistorischen Vorgehensweise im „Klassentreffen“ kommt ein Eintrag dann zustande, wenn sich eine ausreichende Anzahl von Ansichtskarten angesammelt hat Wir machen jetzt also den Versuch, in die Materie „Busdorf“ einzudringen. Aus meiner Sicht, ist Busdorf nicht nur eine selbständige Gemeinde, sondern auch noch sehr sehr weit von der Angelner Straße entfernt. Aber … Weiterlesen
Schulgeld 1933
Falk Ritter: Ein Forderungszettel über jährliches Schulgeld von 240 RM für die staatliche Domschule 1933 für den Realschüler Karl Heinz Steenbock (10.Klasse). Ihm wurde aber das Schulgeld erlassen, weil er bedürftig war (seine verwitwete Mutter hatte nur eine monatliche Rente von 96 RM) und wegen seiner Begabung: „Karlheinz ist der beste und begabteste Schüler seiner … Weiterlesen
Lornsenschule war nie Oberrealschule
Falk Ritter stellt fest: Lornsenschule war nie Oberrealschule Am 8. Februar 2008 veröffentlichte die Leitung der Schleswiger Lornsenschule einen Nachruf auf die verstorbene ehemalige Direktorin dieser Anstalt Betti Schreiber (1954-1975). Darin ist u. a. zu lesen: „Unter ihrer Leitung wurde aus der ehemaligen Oberrealschule für Mädchen ein vollwertiges Gymnasium.“ Diese Aussage ist falsch. Begründung: Das … Weiterlesen
Frl. Svanholm
Falk Ritter teilt mit: 1908 Mittelschulklasse im Lollfuß 72 Im 2. Quartal 1908 gab es in der Lehrerinnen-Seminarschule im Lollfuß 72 eine Mädchen-Mittelschulklasse, die von Frl. Svanholm geleitet wurde. Dafür erhielt sie 150 Mark. An Unterricht wurde hier wöchentlich gegeben: 2 Std. Religion 8 Std. Deutsch 4 Std. Rechnen 2 Std. Geschichte 2 Std. Erdkunde … Weiterlesen