


Falk Ritter: Ein Forderungszettel über jährliches Schulgeld von 240 RM für die staatliche Domschule 1933 für den Realschüler Karl Heinz Steenbock (10.Klasse). Ihm wurde aber das Schulgeld erlassen, weil er bedürftig war (seine verwitwete Mutter hatte nur eine monatliche Rente von 96 RM) und wegen seiner Begabung: „Karlheinz ist der beste und begabteste Schüler seiner … Weiterlesen
Falk Ritter stellt fest: Lornsenschule war nie Oberrealschule Am 8. Februar 2008 veröffentlichte die Leitung der Schleswiger Lornsenschule einen Nachruf auf die verstorbene ehemalige Direktorin dieser Anstalt Betti Schreiber (1954-1975). Darin ist u. a. zu lesen: „Unter ihrer Leitung wurde aus der ehemaligen Oberrealschule für Mädchen ein vollwertiges Gymnasium.“ Diese Aussage ist falsch. Begründung: Das … Weiterlesen
Falk Ritter teilt mit: 1908 Mittelschulklasse im Lollfuß 72 Im 2. Quartal 1908 gab es in der Lehrerinnen-Seminarschule im Lollfuß 72 eine Mädchen-Mittelschulklasse, die von Frl. Svanholm geleitet wurde. Dafür erhielt sie 150 Mark. An Unterricht wurde hier wöchentlich gegeben: 2 Std. Religion 8 Std. Deutsch 4 Std. Rechnen 2 Std. Geschichte 2 Std. Erdkunde … Weiterlesen
Dieses akribisch geführte Protokoll einer Klassenfahrt wurde von Wolfgang Kather eingesandt. Im „Klassentreffen“ wird an einigen Stellen, mit Fotos, auf diese Fahrt verwiesen.
Falk Ritter teilt mit: Am 23.5.2008 haben die Schleswiger Realschulen 160jähriges Jubiläum. Bei Ernst Erichsen ist nämlich zu lesen: Im Mai 1848 begab er [Direktor Fischer] sich von Altona nach Schleswig, wo er am 23. Mai die Anstalt mit 9 (!) Schülern im geräumigen Justizrat-Bennickeschen Hause, Stadtweg 72, später dann bis 1909 Heim der Höheren … Weiterlesen
Wolf-Dieter Sager, mit dem zusammen ich in der Gallbergschule 1950 eingeschult wurde, hat mir zusammen mit einem handschriftlichen (!) Brief Bilder aus seinen Fotoalben geschickt! Außerdem hat er sich das Hirn zermartert, wie wohl einige unserer Mitschüler aus diesen fernen Tagen (bei Lehrer Rehder, der mit dem Rohrstock!) hießen. Außer uns beiden kommen auf die … Weiterlesen
In unserer Reihe „Mein Führerschein – mein erstes Auto“ ( ) ist ja nun nicht viel Bewegung. Da kommen die Fotos, die Birgit Friedrich eingesandt hat, natürlich gerade recht. Birgit kann immer wieder Belege aus dem Leben ihres Bruders Klaus-Jürgen Teufert vorzeigen. Wir haben ihn ja schon als „Holmer Jung“ porträtiert. Das letzte Foto dort … Weiterlesen
(Die ebenfalls in der Fibel enthaltenen „Lebensläufe“, der Auszug aus dem Klassenbuch und Adressdaten der Schülerinnen und Schüler werden aus Datenschutzgründen hier nicht gezeigt)
Anmerkungen von Falk Ritter: Aus der „Schulfibel“ drei Charakterisierungen des Lehrers „Opa Giese“. Dieser Lehrer kannte keine Kuschelpädagogik, nur gnadenloses Lernen, wofür ihm die Schüler im Nachhinein sogar sehr dankbar sind. Niels Kern über den Lehrer „Opa Giese“: (Hier die Seiten in der „Fibel“: Seite 1, Seite 2) Von bleibendem Eindruck war für mich Opa … Weiterlesen
1762 – Ein Vorläufer der Realschule? 1848 – 1864 private Realschule 1848 – 23. Mai – Eröffnung der Schule mit 9 Schülern 1848 – Unterschrift des Realschulleiters F. Fischer 1852 – Rechenschaftsbericht des Schulleiters 1893 – 1937 Realschule in Domschule 1893(?) – Aus diesem Buch: S.14: Im Jahr 1867 erhielt die Stadt ihr erstes Postgebäude … Weiterlesen
Falk Ritter hat bei seinen Recherchen zur „Geschichte der Schleswiger Realschule“ im Stadtarchiv eine „Klassenfibel“ ausgegraben, in der Otto Ehlert und andere Mitwirkende Unterlagen zum 50jährigen Klassentreffen im Juni 2002 zusammen gestellt haben. Diese Klassenfibel ist jetzt leihweise bei mir angekommen. Im „GdSR“ bin ich jetzt dabei, die Informationen aus der Fibel, die den „öffentlichen“ … Weiterlesen