


…ist ja nun nicht das Spezialgebiet des Klassentreffens. Eher Bier. Wir wollen aber mal nicht so sein. Sönke Hansen hat mit Sondererlaubnis die Blöcke 43 und 70 auf der Freiheit besichtigt. In einer Dachgeschoß-Abseite in Block 70 stand diese Flasche „Nawinta“ mit der Beschriftung Hergestellt von den Flensburger Brauereien Emil Petersen & Co. KG. – … Weiterlesen
Beim „Bücherwurm“ in Kiel ist mir das Heft 15 aus dem Jahr 2000 der Mitteilungen zur Schleswiger Stadtgeschichte in die Hände gefallen. In diesem Heft sind „Fußwege in der Stadt Schleswig“ akribisch aufgelistet. Ich weiß nun nicht, ob diese Liste in einen Stadtführer von Schleswig aufgenommen worden ist oder sonstwie für den allgemeinen Gebrauch veröffentlicht … Weiterlesen
Torsten Hansen: …dieses Foto (links)…Bildunterschrift: Als es noch keine Schwimmhalle gab, fand die Schwimmausbildung im Luisenbad statt. Dieses Foto stammt aus dem Jahr 1964. …finde ich heute in den Schleswiger Nachrichten. Mir kommt der Schwimmmeister bekannt vor, aber meinen Freischwimmer habeich bei seinem Kollegen gemacht (der etwas jünger und ständig braungebrannt war). Sicher kennt doch … Weiterlesen
Beim „Umzug“ von b2evolution nach wordpress sind die Google-Maps-Karten „verschwunden“. Aber man kann sich ja ganz „normal“ betrachten. Gottorpia Grundt-riß der stadt Sleßwieg Anno 1649 P L A N von G O T T O R F und S C H L E S W I G SCHLESWIG-HOLSTEIN (1884) Schleswig-Holsten (Nördlicher Teil), GOTHA:JUSTUS … Weiterlesen
Nach dem Sommerlochrätsel Nr. 1 folgt jetzt ein Sommerlochermittlungsautrag Nr. 1 an das Klassentreffen (Achtung! Bei dem Foto links handelt es sich nicht um einen Atomreaktor in Persien!). Sönke Hansen hat jetzt auch entdeckt, dass man die Google-Maps-Technik wunderbar für größerformatige Fotos einsetzen kann. Er hat auf seiner Seite eine Luftaufnahme von 1930 eingerichtet, die … Weiterlesen
Gasthof zur Thorhalle – mit Gaslaterne Die Torhalle – 1940 Und – Donnerwetter noch mal, oben links ist die Brücke über die Otternkuhle mit Blick auf die „Bugenhagen-Schule“ zu sehen! Da konnte man so schön gemütlich zum Marienbad gehen und kam dabei an der Masern- und Binnenteils-Wiese vorbei. Das kann man hier schön sehen (Ansicht … Weiterlesen
Die Hitze nimmt zu. Die Ferien nahen. Die Politik ödet an. Das Benzin wird immer teurer. Viele von uns bleiben online und zu Hause. Da bietet sich doch das Sommerlochrätsel Nr. 1 des Virtuellen Klassentreffens an Leute, woher stammt denn bitteschön dieser Kringel? Der erste Kommentator der richtig liegt (Kommentatorinnen sind durchaus auch zugelassen ), … Weiterlesen
Nanu? Wo befindet sich der Betrachter des Doms denn hier? Bei mir hat es noch nicht „klick!“ gemacht. Eigentlich müsste sich die Dame doch westlich des Turms befinden. Oder? Rechts sind drei Turmansichten nebeneinander. Der linke Turm ist von Norden gesehen und der mittlere von Westen. Rechts ist nochmal der Turm aus der neuen Postkarte…Ja, … Weiterlesen
Norbert Neidebock: Datt mutt ook mol seggt warn: Unse Admi hätt watt feines mokt, een gode Infall hatt. Im Klassentreffen-Map (op de rechte Siet, ünner de söben Billers) kann nu eenjeden ganz gau kieken, wo watt is. Vun veelen Dörpern weet man jo gornich, datt datt de givt und wo se sünd. Im Walde klingt … Weiterlesen
Heute schweigt die shz über diese „Geschichte“ mit dem Bürgermeister. War da was? Oder war es nur eine Fata Morgana? Die teilweise interessanten Leserbriefe sind damit wohl auch nicht mehr im Zugriff. Da, wie wir jetzt gelernt haben, Google nichts vergisst, kann man aber über die „News“ durchaus noch etwas finden. Etwa diesen Leserbrief: BOGISLAV … Weiterlesen
(Diese Geschichte ist frei erfunden , könnte aber trotzdem so stattgefunden haben; die beiden Autofotos von Firjahn hat Falk Ritter dem Klassentreffen geschickt.) Einsteigen, Badesachen nicht vergessen, heute fahren wir nach Laboe. Das Luisenbad ist ja wohl nichts für uns. Wir wolln doch mal gucken, wie das Ehrenmal in Laboe aussieht, das der Führer am … Weiterlesen