Onkel und Tante im Schuhkarton

Nach Max Schmeling fand sich auch noch dieses schöne Foto im Schuhkarton. Auf der Rückseite steht in deutscher, etwas ungelenker Schrift mit Bleistift geschrieben: „Ein Herzlichen Gruß sendet dir Onkel u. Tante“ Ist das nun ein Foto aus Kiel, Hamburg, Lübeck – oder von ganz woanders? Bisher im Angebot: Lübeck Flensburg (ersatzweise Stettin) Kappeln Eckernförde … Weiterlesen

Max Schmeling im Schuhkarton

Berliner Morgenpost vom 12. Februar 2005: Als 1945 die Rote Armee Pommern besetzte, mußte Schmeling fluchtartig sein Gut in Ponickel, wo er seit 1938 gelebt hatte, verlassen. Er rettete sich erst nach Berlin, dann nach Schleswig an der Schlei. Das private Foto von Max Schmeling und seiner Frau Anny Ondra (dabei fällt mir das Wort … Weiterlesen

Mal was technisches

Ich musste ein Update der Coppermine-Bildatenbank aus Sicherheitsgründen machen. Die Folge ist, dass das blaue lange „Klickfeld“ unter dem Bild nicht mehr da ist, mit dem man vom Bild auf den Eintrag im „Klassentreffen“ springt. Bis auf weiteres wird das so bleiben, bis die Coppermine-Entwickler eine Lösung gefunden haben. Anstelle des blauen Balkens ist da … Weiterlesen

Laienspieler am Langsee

Hanns Mieschendahl: Moin, Herr Tams, auf Fahrt mit der Laienspielgruppe Hans-Werner Jürgensen am Langsee (jedenfalls nach 1952) gehört zu meinen positiven Erinnerungen einer ansonsten nicht so lustigen Zeit: Der mit der Gitarre konnte übrigens gar nicht, der Uli Ketelhut hinter ihm hat sein Instrument für´s Foto hergegeben – Blender gab´s schon immer… Hier nochmal aus … Weiterlesen

Das Triumvirat

Peter Voß: Hab‘ ich’s doch gewußt: Der Knabe mit den vielen Fragezeichen ist Uwe Christiansen!!! Uwe, Hagen Erichsen und ich bildeten Ende der 50er ein Triumvirat. Die Leser des „Klassentreffens“ mögen die Verlinkungsorgie verzeihen, die besonders bei diesem Eintrag hemmungslos stattfindet. Ich hörte schon Klagen, dass dem einen oder anderen vor lauter Klickerei ganz schwindelig … Weiterlesen

Ein Hüpfer

Hans-Dieter Schwarz hat mir netterweise über Stayfriends zum Geburtstag gratuliert und mir dann noch eine Email geschickt. Er ist ein „Hüpfer„. Warum? Weil er von Schleswig weg ist! Hans-Dieter Schwarz: …Während der Schulzeit habe ich zunächst bei meinen Pflegeltern in der Lutherstr. 13, neben der Wilhelminenschule gewohnt… dann nach Idstedt, …bei meiner Mutter… dann nach … Weiterlesen

Fünf Herren und drei Männer

Dieses Foto hatte ich noch von meinen Eltern, die es wohl von den Eltern meiner Mutter übernommen haben. Es gibt keine Hinweise zum Foto. Die Rückseite ist leer (bis auf eine Nummer). Das Foto ist sehr blass. Die modernen Scanner können aber wahre Wunder vollbringen, so dass ein halbwegs gutes Foto dabei heraus gekommen ist. … Weiterlesen

Meine Mutter

Meine Mutter hockt in der ersten Reihe ganz links. Der Lehrer ist Herr Steert, den wir 60er von der Bruno-Lorenzen-Schule auch noch kennen… Auf dem Foto rechts sehen wir den Domziegelhof. In einem Gebäude war die Lollfußer Mädchenschule. Ich hatte zunächst angenommen, dass meine Mutter die ersten beiden Schuljahre hier verbracht hat. Es scheint aber … Weiterlesen

Noch ein Klassenfoto aus der Wilhelminenschule

Wolfgang Kather war so nett, uns noch ein Klassenfoto von der Wilhelminenschule zu schicken. Was wissen wir bis jetzt? Nichts! Ich bin aber zuversichtlich, dass sich das ändert! Wolfgang (himself) informiert wie folgt: Abschlußjahrgang 1960, die Aufnahme ist wahrscheinlich aus dem Jahre 1957, zwei Personen sind bekannt, oberste Reihe vierter von links Gerd Otto Koch … Weiterlesen

Jupp

Viel sagt Gugel nicht über Jupp Höhne, aber man findet doch, dass er vor langer Zeit das Jugendzeltlager des Kreissportverbandes in Rantum geleitet hat. Als ich die Todesanzeige in den SN las, „war mir so“, als müsste ich ihn kennen. Jedenfalls war ich ein- oder zweimal in Rantum. Ein Foto von Jupp Höhne ist leider … Weiterlesen