Katt un Hund

Lag die Gastwirtschaft von H. Löbert am Kattenhunder Weg oder an dem Weg, der Kattenhund heißt? Oder ganz woanders? Das „Klassentreffen“ hat sich ja als Spezialgebiet das Hotel- und Gaststättenwesen in und um Schleswig von Anno damals auf die Fahnen geschrieben. Aber dieses hier scheint mir eine harte Nuss zu sein! Auf dieser Wanderkarte von … Weiterlesen

Auf der Freiheit 1959 – Feldartilleriebataillon 61

Zur Überprüfung an unsere Experten: Stimmt das, was ein Soldat von damals heute in den SN sagt? „Es war eine tolle Garnisonsstadt“ … In der Kaserne sei es dagegen noch zugegangen wie bei der Wehrmacht. „Abends war immer nur bis zehn Uhr Ausgang. Wirhaben trotzdem immer etwas unternommen, und wenn es nur ein Bier in … Weiterlesen

1848

Achtung – abgestaubter Eintrag! Es geht um auf der Festplatte herumliegende Fotos, die untergebracht werden wollen und die unersättliche Leserschaft, die immer neues Futter haben will. Jetzt bitte lachen! Das „Klassentreffen“ darf nach dem Verdikt der „Schleswiger Stadtgeschichte“ (im neuen Heft) natürlich nicht der „Ort der kritischen Auseinandersetzung“ sein. Diesen Olymp des geschichtlichen Diskurses können … Weiterlesen

April! April!

Für alle, die sich wundern sollten – an dieser Stelle stand ein Aprilscherz. Der Admin wurde aufs Glatteis geführt.

Die Kapelle zum finstern Stern

Hanns Mieschendahl: …Merkwürdigerweise ist König Abels Grab im Wickeltal nicht eingezeichnet…als Königsmörder (seinen Bruder Erich, den er am Finstern Ort bei Missunde mit Eisenketten umwickelt in der Schlei versenken ließ – nur die Möwen hatten es gesehen, seitdem schreien sie immer: „Erich, Erich…!“) fand er in seinem Grab im Dom keine Ruhe, also wurde im … Weiterlesen

Kikeriki

Hanns Mieschendahl:…am Burgsee – wo später die Holzköpfe aus dem Wasser ragten – stand eine riesige Weide mit umlaufender Bank: Wenn ich kein Geld für Kikeriki im „Schloßkeller“ hatte, saßen wir da und besahen die untergehende Sonne… Norbert zum Thema „Kikeriki„… Hanns Mieschendahl: Noch Kleinbahn incl. Andreaskreuz vis-a-vis Schloss  

Eine Rüge

Diese Karte aus dem Jahr 1928 wird hiermit offiziell vom „Klassentreffen“ gerügt: 1. Die Karte ist unscharf! 2. Es heißt nicht Claus-Groth-Straße sondern Klaus-Groth-Straße! 3. Es heißt nicht Chemnitzer Straße sondern Chemnitzstraße! Das musste mal gesagt werden! Hier sind noch zwei Fotos aus der Klaus-Groth-Straße… …und noch zwei Fotos aus der Chemnitzstraße…  

Wo

war 1904 in Schleswig die/das „Conditorei und Café Central Inh. Adolf Andersen“? Bitte um Wortmeldung! Lutz Clausen: …fest steht, dass das „Café Central“ – wo auch immer es sich befunden haben mag – 1908 nicht mehr existent war. Im Adreßbuch der Stadt Schleswig von 1908 findet sich diesbezüglich – auch unter dem Namen Adolf Andersen … Weiterlesen