Karkenkieken Nr. 4

Ich glaube, die hier ist zu leicht… Kaum hat sich Torsten Hansen nach seinem Internet-freien Feierabend wieder an den Schreibtisch mit Weser-Blick gesetzt, kommt auch schon die Lösung! Die kleine Kirche steht in Uelsby, Jawoll! Glückwunsch, Torsten!  

Karkenkieken Nr. 3

Na, ihr Karkenkieker! Diese Kirche gab es so nur 51 Jahre lang! Für Kirchen ein zartes Alter…So richtig schön gelungen ist die Zeichnung auch nicht… Hier noch ein Zitat, um die Verwirrung zu steigern Die Kirche wird bedient von dem Pastor für die St. Michaelislandgemeinde in Schuby, der hier in der Regel alle 14 Tage … Weiterlesen

Wenn man ein Photo durch ein Rotweinglas betrachtet

Jürgen Jürgensen schreibt: Hallo Gerd, 1998 hat der Friedrichsberger Dietrich Herting (Jahrgang 1936) im Verlag K. Fischer ein Buch mit dem Titel „Wenn man ein Photo durch ein Rotweinglas betrachtet“ (Erinnerungen eines Altpennälers an neun reiche Jahre) über seine Zeit an der Domschule veröffentlicht (siehe Titel im Anhang). Das Buch bekam ich vor Jahren mal … Weiterlesen

Karkenkieken Nr. 2

…unterwegs nach Boren… …Boren (links)… Weil heute Sonntag ist – und es vielleicht gleich zu regnen anfängt – zum Nachmittagskaffee, gleich nach dem Spargelessen – noch eine Kirche aus dem schönen Angelnlande! Mol kieken, wat nu passeert! Lutz Clausen hett de richtige Kark utkiekt! Es ist St. Marien in Boren! …Kiesby ist auch nicht weit… … Weiterlesen

Karkenkieken Nr. 1

Neue Serie für Rätselrater! „Karkenkieken“ = „Kirchenkucken“ Die Gewinnerin oder der Gewinner wird hier und an dieser Stelle mit dem „Karkenkieker“ öffentlich ausgezeichnet! Ein Tipp: Alle anzukiekenden Karken befinden sich im schönen Angeln! Schneller als die Polizei erlaubt, hat Jochen Meyer „de Kark utkiekt“ und ist der 1. Sieger und Karkenkieker des „Klassentreffens“! Jawoll! Wir … Weiterlesen

Der Bademeister

Das ist jetzt der Bademeister Viktor Scheffel. Seine Tochter Susanne Römer schreibt: Die Aufnahmen sind zwischen 1953 und 1956 gemacht worden. Zu der Zeit war mein Vater Viktor Scheffel dort Bademeister (links der junge Mann). Unten das Luisenbad von der Schlei aus …unten das damalige Büro des Luisenbades  

Na also!

Da dachte der Admin schon, keiner hat mich lieb, das „Klassentreffen“ gerät in Vergessenheit, der Frühling treibt alle Leserinnen und Leser weg vom PC und rein in den Garten – da kommt Susanne Römer, geb. Scheffel: Moin Herr Tams! Ich habe einmal meine alten Fotos durchgeschaut. Dabei bin ich fündig geworden. Anbei: meine Omi Luise … Weiterlesen

Werbung

So, jetzt müsst ihr, liebe Leute, auch mal ein bisschen Werbung im „Klassentreffen“ ertragen. Man hat ja so seine Kosten, Strom, Papier, Porto, Reisekosten („Begehungen“), Abnutzung der Sofaecke usw. usw… Die alte Firma Lehment in Kiel kann sich vorstellen, das „Klassentreffen“ als Werbeträger für Polar-Rum und Weinbrand-Verschnitt unter Vertrag zu nehmen. Dies hier ist jetzt … Weiterlesen

Sankt Jürgen

Norbert Neidebock hat noch etwas auf dem Dachboden gefunden. Wir wollen uns das jetzt angucken: Das ist sein Großvater Hermann Rehm, der bis zur Eingemeindung von St. Jürgen (1936) Bürgermeister dieser Gemeinde war. Er lebte von 1882 bis 1964. Sönke Hansen hat herausgefunden: Übrigens, von den 114 Bewohnern des Dorfes St.-Jürgen im Jahr 1933 waren … Weiterlesen

Nachbarschaft

Das hier ist das Grundstück Plessenstraße Nr. 1 (die Plessenstraße hieß auch mal Philosophengang), das Sönke Hansen hier bestens beschrieben hat. Zu Glanzzeiten müllerte hier die Hafenmühle. Nun fragt der bereits bestens bekannte Hartwig Töwe an: …Bei dieser Gelegenheit findet sich ja vielleicht ein „Historiker“, der etwas über meinen Großvater mütterlicherseits herausfinden kann. Mein Großvater, … Weiterlesen