


…mussten die Soldaten vorher den Weg harken! Das klingt jetzt etwas komisch – ist aber wahr! Ich kann ja mal etwas genauer werden: Also: Ich zitiere aus dem Beitrag von Helgo Klatt in „Beiträge zur Schleswiger Stadtgeschichte“, Heft 7, 1962: …die Baronin [Cäcilie Baronin von Brockdorff 1837 – 1912] legte großen Wert darauf, daß sie … Weiterlesen
(Der kniende Knabe mit dem großen „V“ auf dem Pullover ist Harro Brodersen. Das Foto ist von einer Klassenfahrt nach St.Peter-Ording) Hallo, ich habe an dieser Schule 1964 abgeschlossen und bin heute Opernsänger an der Hamburgischen Staatsoper. In den Klassenfotos konnte ich das Abschlussfoto meiner ältesten Schwester sehen, das ich bis dahin überhaupt nicht kannte. … Weiterlesen
In diesem Eintrag sind zwei schon bestehende Einträge zusammengefasst – dieser und dieser. Ich hatte das Problem, noch einige Ansichtskarten und Fotos „unterzubringen“, die sowohl dieTorhalle als auch die Otternkuhle, das Tegelnoor und die Firma Sahr & Kähler betreffen; alles der Vergangenheit angehörende Örtlichkeiten. Die schöne Ansichtskarte (rechts) wurde heute (am 3.6.2009) in den SN … Weiterlesen
Bei diesen Fotos denke ich an meinen Opa, der den ganzen ersten Weltkrieg als Gefreiter mitgemacht hat. Wenn er am Löhnungsappell teilgenommen hat, wird es wohl eher wie auf dem unteren (linken) Foto ausgesehen haben. Auf dem Foto (rechts) ist zwar nicht mein Opa abgebildet, sondern Georg Traulsen, der Bruder meiner Oma. So ungefähr stelle … Weiterlesen
…im Freibad und im Stadtweg
Ja, das ist hier die große Frage! Verraten sei, dass wir uns in Schleswig befinden. Das junge Pärchen aus St. Jürgen – und einen gewissen L., bitte ich, zunächst nicht in die Aufklärung dieses Rätsels einzugreifen… Holger Petersen: Das ist der Ebräergang, die Verbindungsgasse vom Hesterberg zum Lollfuß. Admin: Lieber Holger! Du hast es erraten … Weiterlesen
Wenig später, nach diesen beiden Aufnahmen, kamen wir in eine Stadt, in der ein Lokal mit der „Mantaplatte“ warb. Wie hieß die fotografierte Stadt? Auf besonderen Wunsch von Jochen Meyer, der aus dem fernen DK ohne Schwierigkeiten sofort den Asphalt als Teer vom Husumer Deich identifiziert hat ;) links noch ein Link zur klassischen Mantaplatte. … Weiterlesen
So… nun will ich mal das „Geheimnis“ um dieses einsame Frollein (das ist von mir jetzt eine machomäßige Unterstellung ) lüften. Zugleich könnte man sagen, dass jetzt die Fotos meiner Schwiegermutter (der 2ten) aus dem Schuhkarton dran sind. Es wäre zu schade, wenn die Fotos irgendwann sang- und klanglos verschwinden würden – woll (Edeltraut Kern, … Weiterlesen
Oben von links: Waldemar Schröder, Boy Brüning, … „Nina“ Nissen, Wolfgang Ebeling, Michael Holm-Bertelsen, … Neuber, … Möller, Wolfgang „Klümpi“ Heinrich, Manfred Karbach,… Friedrichsen, Rolf Solger, Ulli Kormol, Mitte von links: … Schulz, Peter Plähn, … Jürgensen, … Schulze, … Voigt, „Goofy“ Voelschow, Manfred Plagmann, Knut Thomsen, … Deckert, … „Paule“ Steiner, … Thomsen-Jungk, Unten … Weiterlesen
Die folgenden Fotos sind für mich „angeheiratete“ Familienfotos – überwiegend aus Kiel. Ich habe die Fotos ausgewählt, die nach meiner Ansicht von allgemeinem Interesse sind. Auf jeden Fall interessieren sich „Jungs“ für Autos, Motorräder und Schiffe… oder etwa nicht? Ganz oben, bei seiner Milchkutsche, Karl Kern, Milchhändler in Kiel-Gaarden, Vater meines Schwiegervaters (des 2ten) Karl … Weiterlesen
Das hier ist die 10d, der Abschlussjahrgang 1959 an der Bruno-Lorenzen-Schule. Rechts sind ziemlich genau 50 Prozent von Lehrer Doose zu sehen. Einer der Schüler heißt wahrscheinlich Dieter Ribitzki. Wer weiß mehr? Dieter Ribitzki: Hallo Gerd, habe erst heute von Deiner Anfrage zum oben angegebenen Foto erfahren.Der Schüler links neben dem Klassenlehrer Doose bin ich. … Weiterlesen