


Angeln ist die Landschaft zwischen der Flensburger Förde und der Schlei. Da das „Klassentreffen“ sich auf das Gebiet des alten Kreises Schleswig beschränkt, werden nur die Dörfer und Städte (Schleswig und Kappeln) bis zur nördlichen Kreisgrenze zu Angeln gezählt. Idstedt wird Angeln zugerechnet. Dörfer, die direkt an der Schlei liegen (z.B. Ulsnis, Arnis oder Lindaunis) gehören zwar zu Angeln, werden aber im „Klassentreffen“ der Kategorie „Schlei“ zugerechnet. Tja…
Wolf-Dieter Sager, mit dem zusammen ich in der Gallbergschule 1950 eingeschult wurde, hat mir zusammen mit einem handschriftlichen (!) Brief Bilder aus seinen Fotoalben geschickt! Außerdem hat er sich das Hirn zermartert, wie wohl einige unserer Mitschüler aus diesen fernen Tagen (bei Lehrer Rehder, der mit dem Rohrstock!) hießen. Außer uns beiden kommen auf die … Weiterlesen
Mal wieder ein exhumierter Eintrag – warum? – weil „die“ Karte von 1938 beim Antiquar meines Vertrauens aufgetaucht ist (s. u.). Man nehme …einen Stadtplan von Schleswig aus dem Jahr 1959 aus einem Schulatlas, einen von Sönke Hansen übersandten Stadtplanausschnitt von 1938, (Klasse, Sönke!) Skandal! Den Kindern der Sternschule in Kiel wurde ein Stadtplan von … Weiterlesen
Falls Fragen zu diesen Fotos sein sollten: Also, oben links, das bin ich vor dem Heidehaus meiner Großeltern kurz hinter Triangel, links auf dem Foto meine Oma. Zur Lage des Grundstücks wurde hier schon mal berichtet… Dann die Rückseite desselben Hauses, heute fotografiert von Sönke Hansen. Zu dem dritten Foto schreibt Sönke: War gegenüber der … Weiterlesen
Norbert Neidebock hatte in diesem Kommentar geschrieben: Da ist die Landesbausparkasse drin. Zu den Bildern von Uwe C. kann ich leider nix schreiben. Ich habe noch ein Kinderbild mit ihm, wo wir bei Jünke? o.ä. waren. Ich habe es versucht, abzufotografieren. Aber leider kann man dabei nix erkennen. Dazu schreibt jetzt Uwe C.: Hallo Gerd, … Weiterlesen
wurde mir bei diesen moorigen Seiten zumute. Meine Großeltern hatten gleich hinter Triangel ein Häuschen im Moor. Da bin ich als Kind oft gewesen. Dieser Vers aus „Dat Moor“ von Klaus Groth passt zur Jahreszeit und auch sonst: Denn ward dat Moor so wit und grot, Denn ward de Minsch so lütt to Mot: Wull … Weiterlesen
Dieses Bild stammt von Egon „Jimmy“ Eggert. Werner T. schreibt dazu, es wäre vom Scheersberg. Ich kann mich daran nicht mehr erinnern. Aber mir ist so, als hätte ich mal vom Bismarckturm heruntergep*nkelt. Davon distanziere ich mich heute ausdrücklich.