Anleitung

Bitte mal lesen!

Das Klassentreffen ist technisch gesehen zwar ein „Weblog„, in dem die neuesten Einträge immer vorne stehen. Da wir uns aber (fast) immer mit den Geschichten von anno dunnemals beschäftigen, ist die zeitliche Reihenfolge schnurzegal.
Mit anderen Worten:

Jeder Eintrag ist gleich (un)wichtig, egal wo er zu finden ist.

Aus diesem Grund ist die rechte Spalte so bunt und vielfältig, damit man mit Klicken und Suchen nach Möglichkeit in alle Ecken und Winkel des Klassentreffens kommt, auch in die entferntesten!

Mit anderen Worten:

Jeder Kommentar, egal wo, wird bemerkt und findet seine Antwort!

Das Klassentreffen lebt von Euren Kommentaren!

Leute, bringt Leben in die Bude!

:mrgreen:

Un nu op platt!

Hört mol to, Lüüd!

In dat Klassentreffen ward af un an wat nieges rinschreben. Denn steit dat op der erste Siet un een por Lüüt (toerst Torsten, denn Wolfgang, denn Norbert, denn de Teenklempner – Schulligung, Spoß mutt sin) schrieven wat dorto. Und denn kümmt wat nieges, un dat ole ward vergeten. Dorbi is dat ole, wat in de achterste Eck vun’t Klassentreffen steit, as good as dat niie.

Laat mi dat mol so seggen:

Wo de Kram steit, is schietegol!

De rechte Siet schall jüm dorbi helpen, mit de Muus överall henn int Klassentreffen to kamen, ok in de letzte muchelige Eck!

All tosamen:

Wenn ji wat rinschrievt, markt wi dat! De Antwoort kümmt, verlat ji drop!

Danz op de Deel! Ran an de jungen Deerns!

:wink:

Schreibe einen Kommentar

Per Klick lächeln: