Street View

Der Admin bittet das verehrte Publikum, sich am Ende dieses Eintrags das komprimierte Häusermeer des Rathausmarktes anzusehen:

Das “Klassentreffen” am Puls der Zeit. Es wird ein heißes (ein ganz heißes) Eisen angefasst:

Street View!

Heute nehmen wir uns den Rathausmarkt vor:

Eine Aufnahme von oben haben wir schon (oben). Da werden wir uns jetzt auf die Erde herab begeben und mit unserem Spezialgerät den Rathausmarkt rundum
ablichten. Es geht los! Wir gehen im Uhrzeigersinn vor und beginnen mit dem Rathaus – logisch! Links und rechts erkennen wir, dass noch ein Baum wachsen muss. Den Schlachter (im Eckhaus) scheint es auch noch nicht zu geben…

Dieses Foto verschafft uns einen Überblick. In der Bildmitte sehen wir das Rathaus und links und rechts anliegende Häuser.

Jetzt zoomen wir etwas näher heran und sehen das Rathaus in zwei zeitlichen Perspektiven.

In dieser Beziehung ist das Street View des “Klassentreffens” dem Street View von Google uneinholbar voraus.

Noch näher ran und wieder zwei Zeitebenen. Erkennt ihr den Unterschied? :roll:

Wir betreten schon fast das Rathaus und luschern ein bisschen links um die Ecke rum…

Nun beginnt unsere Kamera mit dem “Screening” im Uhrzeigersinn. Wir denken daran, nicht hinter die Gardinen zu gucken. Das Haus hier kennt mittlerweile jeder im “Klassentreffen” – es ist die linke Hälfte des heutigen Senatorkrogs.

Auf dem Fotos ganz links ist der rechte Teil des Senatorkrogs teilweise zu sehen.

Der eiserne Herr, der sich da ins Bild drängt, ist längst verschwunden – das stattliche Haus dahinter auch.

Torsten legt Einspruch ein:

…das Haus Rathausmarkt 12 von Flore Schmidt steht immer noch (bis auf den Giebel)…
Admin: Recht hat er, der Torsten, wie könnte es anders sein! :D

Bei Theo Christiansen nachgelesen:

Das Bismarckdenkmal wurde am 29.8.1901 eingeweiht und im 2. Weltkrieg eingeschmolzen. Der Sockel wurde 1947 abgebrochen.
Auch Uwe C. Christiansen hat etwas zu “Bismarck” zu sagen:

Hallo Gerd,
das hat mich denn doch erstaunt. So hat es denn in der Geschichte von Schleswig und Umgebung zwei verschiedene Bismarckdenkmäler gegeben. Das eine auf dem Rathausplatz, dass wir Schüler nicht mehr kennengelernt haben. Das Zweite war mehrfach Ziel von Ausflügen mit der Schule.

Da das Denkmal auf dem Bungsberg(?) Ascheffel dasjenige ist, welches bis 1920 auf dem Knivsberg stand, sende ich Dir einen Auszug aus der Familienchronik der deutschen Christiansen. In diesem Aufsatz wird die Geschichte des Denkmals etwas ausführlicher behandelt.

Admin: Es handelt sich um eine 1,8 MB große Word-Datei:

Loader Wird geladen …
EAD-Logo Es dauert zu lange?

Neu laden Dokument neu laden
| Öffnen In neuem Tab öffnen

Download

Torsten: Der Bismarck aus DK steht nicht auf dem Bungsberg – sondern auf dem Aschberg. Das ist meines Wissens der zweithöchste Berg von S-H, der Bungsberg wird zum Skilauf benötigt, da paßt kein Bismarck hin…

Wir schwenken die Kamera nach rechts und ein Stück weiter weg und bekommen (neben dem eisernen Kanzler) die Westseite des Rathausplatzes ins Blickfeld.

Linkes Foto: Neugierig wie wir sind, zoomen wir noch mal in die Ecke hinein…
Oh, da steht plötzlich die Straßenbahn in der Lücke zwischen dem Marienhospital und dem Haus Rathausmarkt Nr. 13…


Auf dem Foto oben (mit Bismarck) sieht man am linken Rand ein halbes Haus, das durch einen Neubau ersetzt wurde (Jetzt Alten- und Pflegeheim Rathausmarkt, Rathausmarkt 13) und rechts daneben einen Zipfel des Marienhospitals in der Süderdomstraße Nr. 1, das es ja immer noch gibt…

Nach rechts geht es jetzt weiter mit der alten Apotheke und dem angrenzenden Haus (der Blick in den Apothekergang darf hier natürlich auch nicht fehlen).

Die Dame mit der Schubkarre müssen wir nicht anonymisieren – uns liegt ihr Einverständnis vor. :yes:

Es folgen gleich vier Fotos aus etwas größerer Enfernung unter Einsatz unserer Vorrichtung zur Verschiebung der Zeitachse.
Das 2. Foto v.l. ist das älteste der drei Fotos.

Mit diesen drei Fotos haben wir die Möglichkeiten unserer Geräte bis zum Äußersten ausgereizt.
Mehr Vergangenheit ging nicht auf die lichtempfindliche Schicht.

Glück gehabt – die Elektrische wollte beinahe vor dem Knipsen wieder in Richtung Reichsbahnhof abfahren! :D

Hoppla, da sind wir ja beinahe tagesaktuell. Hoffentlich gibt es keine Probleme mit dem Datenschutz. Das Foto passt aber ganz gut, weil man erkennen kann, was alles abgerissen wurde.

Nr. 18 und 19, abgebrochen – auch von hinten (das konnten wir uns nicht verkneifen, auch das rückwärtige Drama abzulichten).

Das Eckhaus Nr. 20 (li. Foto) fiel schon 1939.
Das sind die Häuser an der Marktstraße, die auch noch dran glauben mussten.

Als Hintergrund für Paraden usw. waren die alten Häuser prima geeignet – wie man hier sieht.

Nach getaner Arbeit gönnen wir uns mit der gesamten Crew noch einen Schluck im Rathskeller! Prost!

Das komprimierte Häusermeer:


1.097 Ansichten

6 Gedanken zu „Street View“

  1. Einspruch:
    “Der eiserne Herr, der sich da ins Bild drängt, ist längst verschwunden – das stattliche Haus dahinter auch. “
    Der Herr ist weg – das Haus nicht, nur der Giebel -ansonsten steht das Haus Rathausmarkt 12 von Flore Schmidt
    immer noch (s.Stadtgeschichte “historische Gebäude).

    Antworten
  2. Hallo Lutz, doch:
    schau mal auf das 1939 abgebrochene Eckhaus Nr. 20 Clausen -Schiffshandlung – das ist ja heute weg, aber das rechte Haus mit dem Eingang zum Laden steht doch heute noch (ist da noch ein Lebensmittelhändler drin ?) Du siehst es auch rechts auf dem Ausgrabungsfoto.

    Antworten
  3. Stimmt, auf`m Aschberg bei Ascheffel.
    Dat is nich bei SL, sondern Kreis Rendsburg-Eckernförde in den Hüttener Bergen.
    Der Bungsberg ist in der Holsteinischen Schweiz.
    Ich erspare mir das Runterladen und Lesen von Uwes Datei (kein DSL).
    Tscha, Uwe! Überprüf mal “hurtig” deine Geschichte! :yes:

    Antworten
  4. Der Bismarck aus DK steht nicht auf dem Bungsberg – sondern auf dem Aschberg.
    Das ist meines Wissens der zweithöchste Berg von S-H,
    der Bungsberg wird zum Skilauf benötigt,da paßt kein Bismarck hin ..

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

Per Klick lächeln: